Am 09. und 10. April 2025 fand in Lubniewice, in der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA, die 4. Sitzung des Begleitausschusses des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021–2027 statt. In dieser Förderperiode 2021-2027 stellt die Europäische Union für die Umsetzung des INTERREG-Kooperationsprogramms VIA Brandenburg-Polen insgesamt 88,3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Programm fördert Vorhaben, die im brandenburgisch-polnischen Grenzraum umgesetzt werden und die zur Überwindung von grenzübergreifenden Problemen führen.
Erfreulicherweise konnte der Sitzung des Begleitausschusses auch der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, Volker-Gerd Westphal beiwohnen. In seinem Grußwort betonte er die große Bedeutung dieses Förderinstrumentes für die brandenburgisch-polnische Zusammenarbeit: „Was könnte für unser Land in der Mitte Europas wichtiger sein als gute freundschaftliche Beziehungen zu unseren Nachbar-Woiwodschaften – und zwar regional, innovativ und zukunftsorientiert für ein Leben über Grenzen hinweg. Auch die neuen Projekte sind hierzu ein weiterer bedeutender Beitrag für die deutsch-polnische Partnerschaft. Sie stärken nicht nur unsere wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verbindungen, sondern fördern auch den kulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis für die gemeinsame Geschichte der deutsch-polnischen Grenzregion“.
Im Ergebnis der zweitägigen intensiven und gleichwohl konstruktiven Sitzung in Lubniewice konnten weitere 12 deutsch-polnische sog. „große“ INTERREG-Projekte mit einem Gesamtwert von 15,7 Millionen € (EFRE) bewilligt werden (vgl. Tabelle „Bewilligte Projekte“, 3. Call). Uns freut besonders, dass alle 9 Projekte, in denen Akteure aus dem Gebiet der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA aktiv mitwirken, durch den Begleitausschuss befürwortet worden sind.
Folgenden Leadpartnern und Projektpartnern der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA gratulieren wir zur Bewilligung ihrer deutsch-polnischen Projekte und wünschen ihnen gutes Gelingen bei der Umsetzung ihrer grenzübergreifenden Vorhaben:
- IHP GmbH – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik als Projektpartner für das Vorhaben „SensorNet – Praktische Probleme bei der Überwachung von Vital- und Umweltparametern“ (Gesamtprojektförderung i.H.v. 809.371,14 € EFRE)
- IHP GmbH – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik als Projektpartner für das Vorhaben „SpectralRiver – grenzüberschreitendes System zur spektralen Überwachung und Berichterstellung von Parameterwerten der Oder“ (Gesamtprojektförderung i.H.v. 637.158,72 € EFRE)
- The Future Living INT GmbH als Leadpartner für das Vorhaben „UCR Trialogue – Urban climate Resilience Trialogue“ (Gesamtprojektförderung i.H.v. 670.956,09 € EFRE)
- STIC Wirtschaftsförder-gesellschaft Märkisch-Oderland mbH und Stadt Kostrzyn nad Odrą als Projektpartner für das Vorhaben „KLIMAT+ Grenzübergreifende Zusammenarbeit, Unterstützung und Anpassungsmaßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen im deutsch-polnischen Grenzgebiet“ (Gesamtprojektförderung i.H.v. 949.115,90 € EFRE)
- Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. als Projektpartner für das Vorhaben „Grenzüberschreitende Bildung lokaler Gemeinschaften im DE-PL Grenzgebiet im Bereich des nachhaltigen Bauens, Verbesserung des sozialen Wohlergehens und der Funktionsfähigkeit künftiger Generationen“ (Gesamtprojektförderung i.H.v. 484.290,24 € EFRE)
- Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e.V. als Projektpartner im Vorhaben „Ein Beruf im Koffer – Erwerb neuer beruflicher Kompetenzen“ (Gesamtprojektförderung i.H.v. 359.264,04 € EFRE)
- Gemeinde Międyrzecz als Leadpartner in Partnerschaft u.a. mit Stadt Seelow für das Vorhaben „Lebendige Erinnerungsorte. Vernetzung von deutsch-polnischen Erinnerungsorten für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft, insbesondere Krankenmorde; Entwicklung von Angeboten für Bildungs- und Erinnerungstourismus“ (Gesamtprojektförderung i.H.v. 1.527.589,91 € EFRE)
- Gemeinde Słońsk in Partnerschaft mit Stadt Kostrzyn nad Odrą, Stadt Seelow, Gemeinde Letschin, Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V., Heimatverein „Schweizerhaus Seelow“ e.V. für das Vorhaben „Kulturland Spuren Lebus – Inwertsetzung der Geschichte der gemeinsamen Kulturlandschaft für grenzübergreifenden inklusiven Natur- und Bildungstourismus“ (Gesamtprojektförderung i.H.v. 1.031.075,55 € EFRE)
- Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. als Projektpartner für das Vorhaben „Routen Odra – Oder Velo – Grenzüberschreitendes Netzwerk“, dessen Leadpartner das Marschallamt der Woiwodschaft Lubuskie ist (Gesamtprojektförderung i.H.v. 1.471.631,40 € EFRE)
